Die Bundesliga Spiele im Internet anschauen
Es genügt ein DSL-Anschluss und ein einigermaßen schneller PC
Linktipps:
Bundesliga im Internet Jahr 2010-2011
Nicht jeder kann und will sich SKY (früher Premiere) leisten, nur damit er die
Bundesliga
verfolgen kann. Die Sportschau und ähnliche Sendungen bei den Öffentlich
Rechtlichen sind zwar sehr gut, aber mancher möchte einfach mehr... Er
möchte auch alle Spiele in der Europa-Liga sehen können und und und ...
Damit Sie wissen, welche Spiele wann und wo im Internet übertragen werden,
gehen Sie auf folgende Seite:
http://www.myp2p.eu/competition.php?competitionid=&part=sports&discipline=football

Dort suchen Sie sich Ihr Spiel aus und klicken ganz rechts auf das kleiner
Fernsehersymbol. Ich habe mich mal für Stuttgart gegen St. Pauli entschieden
und komme dann zu folgender Seite:

Hier sieht man die einzelnen Anbieter und womit man am besten ihren Stream
empfangen kann. Wichtig sind noch die Angaben zur Bitrate. Je höher die
Bitrate, desto besser das und desto stärker muss natürlich auch die
DSL-Leitung sein.
Nun kann man erst einmal probieren, am Besten bei Others oder
MediaPlayer auf Play zu klicken. Danach muss man geduldig, unter
Umständen auch ein paar Minuten, warten bis sich der Mediaplayer öffnet und
die Pufferdaten geladen sind. Wenn dann auch noch ein Bild kommt, das sich
ohne ruckeln bewegt und vielleicht sogar dazu noch ein deutscher Reporter zu
hören ist, hat man den Einstieg geschafft.
Hier ein Ergebnis nach dem Klick auf Others (Mediaplayer Classik über
Firefox):

Nun kommt es aber vor, dass man mit Others nicht klar kommt
(eventuell zu langsam oder nicht angeboten oder es funktioniert einfach
nicht). Dann kann man zu einer Alternative greifen, derer es mehrere gibt.
Es gibt für den Firefox ein TVU-Player Add-on: TVU Web Player. Das
Add-on muss man in Firefox integrieren und sich auf der entsprechenden
Website
http://www.tvunetworks.com kostenlos registrieren. Dann kann es
folgendermaßen aussehen:

Eine weitere Lösung, die auch qualitätsmäßig
passt, ist Sopcast, was auch in obiger Auswahl zu finden ist. Dieses
kleine Programm (5 MB) laden Sie sich von
http://www.sopcast.com/download herunter, installieren es, starten
es und registrieren sich kostenlos.
Das Programm muss laufen bevor Sie vom Browser aus auf Sopcast
klicken. Wenn es klappt, sieht das dann so aus:

Eine weiter Möglichkeit wird über bwin geboten, dort erhält man wohl die
beste Qualität für einen einmaligen Beitrag von ca. 10,- EUR Man sieht
es oben im zweiten Bild an erster Stelle.
Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert, wer es aber ganz ernst mit dem
Internet-TV meint, sollte dies mal testen. Einstiegsseite:
https://www.bwin.com
Man muss sich zunächst registrieren und kann dann einzahlen.
Wir würden uns freuen, wenn er uns dann über die Ergebnisse informiert.
Kontakt zu uns
Wir wünschen allen viel Erfolg und bitte eins nicht vergessen, so ganz legal
ist das wohl nicht ... :-)
Nun habe ich einmal bwin ausprobiert
auf oben genannter Website habe ich mich
registriert und mit der erlangten Referenznummer und der österreichischen
Bankverbindung habe ich per Onlinebanking auf das österreichische Konto
(EU-Euroland = kostenlos) 10,- EUR überwiesen. Nach ca. 7 Tagen konnte ich
dann beim Einloggen auf bwin.de feststellen, dass mein Konto nun auf 10,-
EUR steht. Also das Geld war gut angekommen.
Nun geht man auf der Website links zu "Jetzt
live wetten!" und danach sieht man in der linken Spalte die angebotenen
Sportereignisse unter anderem auch Fußball. Dort wo gelb hinterlegt "video"
steht kann man dieses auch starten und es erscheint dann auf der rechten
Seite ein kleines mickriges Video-Bildchen, das sich nicht vergrößern lässt.
Das hat mich schon mächtig gestört und als ich dann merkte, dass ich von
Tschechien aus nicht alle Sportereignisse, beispielsweise die
Bundesligaspiele, ansehen kann, war ich sauer. Schade um die 10,- EUR die
ich nun zum Wetten bei bwin verwenden kann. Wenn ich Glück habe, werden
daraus vielleicht Tausende oder Millionen... :-)
Und weil ich mit dem Wetten zu lange gewartet habe, hat man mir nun 5,00 EUR
"Kontoführungsgebühren" abgezogen. Also seien Sie vorsichtig mit bWin, die
sind geldgeil... :-(

Der Sportplayer, das ist es!
Bei der weiteren Suche nach Möglichkeiten, die
Bundesliga im Internet zu verfolgen bin ich auf ein kleines
Freeware-Programm gestoßen. Es heißt Sportplayer und man kann es
beispielsweie auf folgender Seite downloaden:
http://www.easyfreeware.com/sportplayer-62983-freeware.html
Nach der Installation des ca. 3 MB großen
Programms startet man es und geht zuerst auf den Button "Update"
Danach bekommt man alle Ereignisse der nächste 6-7 Tage aufgelistet. Nun
sucht man sich sein Spiel aus und klickt auf den entsprechenden Link.

Im darauf folgenden Fenster muss man sich noch
einmal entscheiden. Es werden auf der rechten Seite die möglichen Quellen
angezeigt und jeder muss schauen, was mit seiner DSL-Leitung möglich ist.
Also einfach mal probieren was geht...
Allerdings, ein bisschen viel Werbung ist schon dabei... Schade.

Viel Spaß beim Probieren...
Bundesliga im Internet Jahr 2011-2012
In diesem Jahr sieht es ein bisschen anders
aus. Die Seite
myp2p.eu gibt es nicht mehr. Wir brauchen also einen neuen
Einstiegspunkt. Als Nachfolger wird die Seite
http://www.wiziwig.eu/ angegeben. Damit
scheint es aber Probleme zu geben. Momentan kann ich die Seite noch nicht
erreichen.
Deshalb hier meine Geheimtipps für den Einstieg
(bitte nicht unnötig weitersagen, sonst geht dort auch bald nichts mehr):
http://atdhenet.tv/ (mäßige Qualität)
http://livefootball.ws/ (sehr
gute Qualität, Kommentar russisch, sopcast)
Wer einen deutschen Kommentar brauch kann es folgendermaßen probieren:
Man braucht zusätzlich zu SopCast den VLC Player. Als Quelle für Bundesliga
- Liveübertragungen ist Internetradio 90elf.de bekannt. Das
Fußball-Radio sendet eine Übertragung von allen Bundesliga-Spielen. Dazu
verwendet man folgende sechs Adressen:
http://85.239.108.41/90elf_rp01
http://85.239.108.41/90elf_rp02
http://85.239.108.41/90elf_rp03
http://85.239.108.41/90elf_rp04
http://85.239.108.41/90elf_rp05
http://85.239.108.41/90elf_rp06
Welche der angegebenen URLs gerade das bestimmte Spiel überträgt, muss man
selbst herausfinden. Wenn man sie dann gefunden hat, muss man ein weiteres
Problem lösen. Nämlich das, dass der Ton zeitlich meist um ca. 30-60 sec.
früher ist. Um das zu korrigieren, drückt man beim VLC-Player einfach auf
die Pause-Taste und hält so den Ton-Stream für beispielsweise 43 sec. an.
Ich verwende dazu Winamp.
Aber leider kommt es sehr oft zum Abbruch beim
Tonstream und man muss wieder von vorne beginnen. Also in Winamp auf
STOP und dann PLAY und wieder auf PAUSE um die Verzögerung des Videostreams
auszugleichen. Das war oft sehr nervig. Jetzt bin ich aber darauf gekommen,
wodurch die Abbrüche beim Tonstream entstehen könnten. Scheinbar genügt es, wenn Winamp für einen kurzen Moment zu wenig CPU zur Verfügung hat
und es kommt zum Abbruch. Deshalb habe
ich mit dem Taskmanager die Prozess Priorität für Winamp auf Echtzeit
festgelegt. Und schon funzt es. :-) Und für Sopcast habe ich auch
gleich die Priorität auf Hoch eingestellt.
Weil es in der Folgezeit trotzdem immer noch zu vereinzelten Abbrüchen im
Tonstream kam, habe ich nun im Winamp-Programm bei Optionen -
Einstellungen... - Allgemeine Einstellungen - und dort bei Priorität
Echtzeit eingestellt, obwohl dort steht, dass das nicht empfohlen wird.
Nun läuft der Ton noch besser und es kommt nur noch selten zu den nervigen
Abbrüchen. Wer noch eine andere Lösung für dieses Problem kennt, bitte mir
mitteilen, ich werde es hier veröffentlichen.
Kontakt
ENDLICH die Lösung: Ich habe den VLC-Player genommen und der Ton-Stream läuft und läuft und läuft ...
:-))
NEIN, das war es auch noch nicht! Beim VLC-Player gibt es dieselben
Erscheinungen. Stream-Unterbrechungen!
Aber nun hab ich die Lösung! Halten Sie sich fest!
Ich verzichte auf VLC und Winamp und hole mir den Stream direkt. Das soll
heißen ich verwende meinen aktuellen Firefox, der so eingerichtet ist, dass
er gut mit der Website surfmusik.de zusammen arbeitet.
Unter folgenden Adressen kann ich im
Fenster den Stream über den Webseiten-Flash-Player starten und dann auf
Pause drücken um den Vorlauf zu korrigieren. Klappt wunderbar! ENDLICH!
Bundesliga 90elf Stream ohne Unterbrechungen!
http://www.surfmusik.de/radio/90elf-livespiel-1,14181.html
http://www.surfmusik.de/radio/90elf-livespiel-2,14182.html
http://www.surfmusik.de/radio/90elf-livespiel-3,14183.html
http://www.surfmusik.de/radio/90elf-livespiel-4,14184.html
http://www.surfmusik.de/radio/90elf-livespiel-5,14185.html
http://www.surfmusik.de/radio/90elf-livespiel-6,14186.html
Und in diesem Player können Sie dann auch sehen, wie viel vorgeladen
wird. Und es funktioniert! :-)
So sieht es dann im Firefox aus:

Sehr gut klappt das auch mit Chrome, Opera und IE.
Viel Spaß beim Probieren. Aber nicht, dass erst
in der Nachspielzeit alles so funktioniert, wie es soll. Aber oft fallen ja
in letzter Zeit die Tore ohnehin erst in der Nachspielzeit. :-)
Die Winterpause ist vorbei, ich hoffe, Sie
verfolgen erfolgreich die Spiele der Bundesliga im Internet.
Heute am zweiten Spieltag der Bundesliga Rückrunde war es
ja besonders spannend. Bayern und Dortmund punktgleich, ich wollte einfach
beide Bundesliga Spiele gleichzeitig sehen und die Spannung genießen.
Das war kein Problem. Ich habe Sopcast auf meinen PC installiert und
ließ in den Einstellungen von Sopcast zwei Instanzen zu. Dann suchte ich mir
bei den verschiedenen Anbietern jeweils einen Stream per Sopcast aus, also
für das Dortmundspiel gegen Hoffenheim und für das Bayernspiel gegen
Wolfsburg. So sah das dann bei mir auf dem Desktop aus und ich konnte bequem
von Spiel zu Spiel umschalten und dessen Bild vergrößern. Allerdings ist das
Ganze leider nicht im Sky-Originalton. Das eine Spiel hatte ich mit
holländischem Kommentar und das andere mit russischem. Ich habe mir meinen
eigenen Kommentar dazu gedacht. :-).
"Ideal" wäre noch ein Kopfhörer, der
den Sound des einen Spiels auf der linkem Kanal und den des anderen auf dem
rechten Kanal wieder gibt. Vielleicht fällt mir dazu noch eine Möglichkeit
ein. Wenn jemand weiß wie das gehen könnte, ich würde gern davon hören.

Inzwischen funktioniert auch Wiziwig ganz gut...
http://www.wiziwig.tv/competition.php?part=sports&competitionid=4&discipline=football
Nun hat wieder die Wartezeit begonnen. Dortmund ist Meister, Bayern
zweiter und wann geht es weiter???
Am 24.
August 2012 geht's weiter.
Aber jetzt kommt erst noch Bayern-Chelsee (Neuer-Cech).
Ich glaube nicht, dass Manuel Neuer einer der besten
Tormänner der Welt ist. :-)
Die Saison 2012/2013 hat begonnen.
Bundesliga im Internet Jahr 2012-2013
Wie sieht es technisch aus? Wiziwig ist ok. Das Bild ist im
Großformat zwar nicht gerade umwerfend und ruckelt bei mir aber im
Kleinformat geht es ganz gut, auch mit deutschem Ton von Sky. Eine
Erfahrung möchte ich dazu weiter geben. Da ich im Firefox einige
Add-ons zur Script-Begrenzung verwende (Adblock Plus, Flash Block,
No Script) kam es immer wieder zu Fehlfunktionen. Auch scheint
Wiziwig für den Internetexplorer optimiert zu sein.
Man nehme also statt Firefox den Internetexplorer oder was auch sehr
gut funktioniert, den Chrome von Google.
Mein Favorit ist aber nach wie vor der oben genannte Geheimtipp der
über Sopcast funktioniert (besseres Bild!) und, welch ein Wunder,
die Tonübertragung von 90elf funktioniert nun ohne Abbrüche. Man
kann also das ganze Spiel mit einmaliger Synchronisierung von Bild
und Ton verfolgen.
Bundesliga im Internet Jahr 2013-2014
Mein Tipp:
Gehen Sie zu
http://www.wiziwig.tv/competition.php?part=sports&competitionid=4&discipline=football

und klicken Sie bei dem Spiel, das Sie sehen wollen rechts auf Live.
Im folgenden Fenster, welches erst 1 Stunde vor Spielbeginn die
entsprechenden Angebote enthält, klicken Sie auf ein Angebot mit
Sopcast (natürlich haben Sie Sopcast schon auf Ihrem PC installiert,
wo Sie es bekommen sagt Ihnen Google oder ein Link weiter oben).
Inzwischen verwende ich aber einen anderen Weg. Ich wähle Acestream
und könnte fast jedes Spiel in guter Qualität sehen. Natürlich gibt
es auch Champions League.
Dazu müssen Sie Acestream installieren,
das es zum Beispiel hier gibt:
http://info.acestream.org/#/install
Der Kommentar, ja der Kommentar ist
russisch, englisch, dänisch, holländisch und ganz selten mal
deutsch. Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt. Die
Stadionatmosphäre hört man und wenn man im Stadion ist, muss man
sich ja auch seine eigenen Gedanken und Kommentare machen...
:-) Alle Informationen damit es auch
bei Ihnen klappt gibt es auf der Seite von WiZiWiG.
Bundesliga im Internet Jahr 2016-2017
dafür reichen jetzt ein paar Links:
12thPlayer
Sport365
Damit kommen Sie dann bestimmt zurecht. Mit der Werbung müssen Sie
sich entsprechend abfinden oder blocken.
Bundesliga im Internet Jahr 2019-2020
http://www.sport365.live/
http://livetv.sx/dex/
Kodi mit IPTV geht auch. Meistens ist das allerdings überlastet.
Das Problem dabei ist nach wie vor mit der Werbung klarzukommen. Zu
viel blocken darf man nicht sonst läuft nix mehr.
|
Achtung, neuerdings ist wohl das Streamen strafbar,
deshalb kann ich diese Art und Weise des Zugriffs auf die Bundesliga nur
ablehnen und ich distanziere mich hiermit davon. Meine Tests dienen nur
technischem Interesse und sind nicht zur Nachahmung empfohlen.
|