![]() |
|
|
|
![]() Der Gründer der "Moravanka" Jan Slabák wurde am 24. 3. 1941 in Kelcany, einer kleinen Ortschaft in der Nähe der Stadt Kyjov in Mähren, geboren. Es ist eine Gegend, ![]() ![]() Schon nach den ersten Aufnahmen der "Moravanka" im Rundfunk war das Echo groß. Der entscheidende Durchbruch gelang aber im März 1973 im ersten Fernsehauftritt mit seinem kompletten musikalischen Programm. Diese Fernsehsendung dauerte nur vierzig Minuten, aber die Nachfragen nach diesem neuen Blasorchester, dem neuen Stil der tschechischen Blasmusik, wollten kein Ende nehmen. Die erfolgreichen Sendungen und Konzerte stellten die Mitglieder der Moravanka vor eine schwere Entscheidung: Staatliches Symphonieorchester Brünn, Opernorchester des Brünner Theaters, oder Moravanka? Dem Entschluß, für Moravanka und Jan Slabák blieben die Musiker größtenteils treu. Durch diese Entscheidung stabilisierte sich das Blasorchester; es wurde ein musikalisches Profi-team - ein Representant der tschechischen Blasmusik unter der Leitung des Dirigenten Jan Slabák. Als Manager ist Magister Jan Hlavácek für In- und Ausland zuständig. Heute kann dieses Blasorchester mit Stolz zurückblicken. Die hervorragende musikalische Qualität, aller Schallplattenaufnahmen wurden im Jahre 1975 mit der Verleihung des "Goldenen Panton - Schildes" belohnt. Sechs weitere "Goldene Platten" folgten. Durch vier Millionen verkaufte Schallplatten, Kassetten und CD wurde die Popularität und die Beliebtheit der "Moravanka" immer größer. Im Jahre 1995 erhielt sie eine Platin- und im Jahre 1996 eine diamantene ![]() Viele Schallplattenaufnahmen wurden auch im Ausland herausgegeben - in Deutschland, Holland, Frankreich, Schweiz, Österreich, unter der Marke TELDEC in den BENELUX Staaten und auch die Vereinigten Staaten Amerikas blieben nicht zurück. Ivana Slabáková, Daniela Ce¹ková, Bretislav Osicka und Franti¹ek Uher ergänzen durch ihren schönen Gesang die Qualität dieses hervorragenden Blasmusikorchesters. Jan Slabák leitete mit seiner Moravanka eine neue Epoche der tschechischen Blasmusik ein. Ihrer individuellen musikalischen Ausdruckweise ist es zu verdanken, daß die tschechische Blasmusik an die Spitze gelangt. Deswegen werden Jan Slabák und seine Moravanka nicht umsonst von Journalisten als "die Königin der tschechischen Blasmusik" bezeichnet - "The Queen of Brass Bands". (leicht geändert von der Moravanka-Homepage) |
Obwohl diese Seite einiges mit Musik zu tun hat, finden Sie hier keine Informationen zu Musicaltickets oder gar zu den Music Charts oder Künstler wie Lady Gaga, Andrea Berg, Helene Fischer und anderen. |
Eine kleine Kostprobe
von Moravanka (1 Minute 175 kB) können
sie sich hier anhören. Eine Polka, man möchte gleich mittanzen.
|
|
![]() |
(C) copyright 2007 www.ferienhaus-micki-tschechien.de
Die Blaskapelle
"Moravanka"
x?x