Tschechisch lernen, - ein Tschechischkurs für Anfänger.
|
Sie haben Lust auf Tschechisch
bekommen? Bitteschön!
|
Hier können Sie etwas Tschechisch lernen
|
|
|
Zunächst ein paar Einstellungen am PC
|
Wenn in beiden Zeilen die gleichen Zeichen vorhanden sind, ist Ihr Browser
richtig eingestellt und alle Zeichen werden richtig dargestellt. Alles ok! Sie können
loslegen...
Ì © È Ø ® Ý Á Í É Ù Ú Ï
ì ¹ è ø ¾ ý á í é ù ú ï
zum Vergleich: |
 |
Ansonsten gehen Sie bitte im Internetexplorer im Menü zu Ansicht - Codierung und wählen
Sie dort "Mitteleuropäisch (ISO)" aus. Diesen Vorgang müssen Sie dann ggf. bei
jeder neuen Seite wiederholen, damit die mittlere (oder erste) Spalte in der Tabelle
richtig dargestellt wird...
Beachten Sie bitte das Copyright.
Wer sich für die Zeichenkodierung interessiert, findet etwas auf dieser Seite und wer mit seiner deutschen Tastatur
tschechische Buchstaben schreiben will findet hier die Tastenbelegung. Er muss allerdings dazu in der
Systemsteuerung unter Regions- und Sprachoptionen - Sprachen - Details Tschechisch
hinzufügen. Weitere PC-Einstellungen.
|
Informationen zu
Weiterbildungen, Bewerbungstipps, Fernstudium, Sprachschulen oder
anderen Sprachkursen finden Sie bei uns sicher nicht.
Hier zum Tschechisch lernen... |
Das Tschechische im Kreise der europäischen Sprachen
|
Das
Tschechische ist eine slawische Sprache. Innerhalb der slawischen Sprachen, wird zwischen
ost-, süd- und westslawischen Sprachen unterschieden. Zu den ostslawischen Sprachen
zählen das Russische, Ukrainische und Belorussische, südslawische Sprachen sind
Bulgarisch, Serbokroatisch, Slowenisch und Mazedonisch, und zur Gruppe der westslawischen
Sprachen gehören Tschechisch, Slowakisch, Polnisch und Sorbisch (heute in Deutschland in
der Gegend um Bautzen und im Spreewald). Alle slawischen Sprachen ähneln einander da sie
auf eine gemeinsame Ausgangssprache, das Urslawische, das schriftlich nicht bezeugt ist,
zurückgehen. Es wurde vor und nach der Zeitwende gesprochen.
Das Tschechische selbst ist nun am engsten mit dem Slowakischen verwandt, was in der
gesamten Slowakei gesprochen wird. Der Unterschied zwischen diesen beiden Sprachen liegt
nicht so sehr in der Wortbedeutung begründet, sondern äußert sich eher in der
Aussprache der Wörter, in ihrer Schreibweise und zeigt sich bei der Deklination und
Konjugation in den z. T. unterschiedlichen Wortausgängen und -endungen.
Die genannten Faktoren stellen aber für das sprachliche Verständnis der Tschechen und
Slowaken untereinander kein Hindernis dar. Wer Tschechisch gelernt hat, versteht, auch
ohne größere Schwierigkeiten Slowakisch und umgekehrt. Mit einer dieser beiden Sprachen
kann nan durch die gesamte ehemalige Tschechoslowakei reisen. Näheres zur Geschichte der
tschechischen Sprache können Sie hier finden.
|
|
Inhaltsverzeichnis
|
1.
Das tschechische Alphabet, Aussprache der Buchstaben,
Lesehilfe |
Seite
1 |
2.
Aufschriften Warnungen |
Seite
2 |
3.
Aushängeschilder |
Seite
3 |
4.
Anrede - Grüße -
Verabschiedung |
Seite
4 |
5. Fragen |
Seite
5 |
6. Bitten - Wünsche |
Seite
6 |
7. Antworten |
Seite
7 |
8. Dank - Entschuldigung |
Seite
8 |
9. Vorstellung - Einladung |
Seite
9 |
10. Besuch - Gratulation |
Seite
10 |
11. Bedauern - Freude |
Seite
11 |
12. Überraschung - Begeisterung |
Seite
12 |
13. Gewissheit - Ungewissheit -
Zweifel |
Seite
13 |
14. Empörung - Unzufriedenheit -
Befürchtungen |
Seite
14 |
15. Liebe und Schimpfwörter |
Seite
15 |
16. Übersetzungswünsche
unserer "Kursteilnehmer" |
Seite 16 |
|