![]() |
Glühlampen sanft und schonend einschalten,
ein Softstart für Glühlampen
|
|
||
Für die einen ist er der
"Glühbirnen-Rebell", für die anderen ein findiger Unternehmer, der
das Geschäft seines Lebens macht: Ein Ingenieur aus Essen in
Deutschland verkauft eigentlich EU-weit verbotene Glühbirnen mit 75
und 100 Watt als Heizgeräte - zum Stückpreis von 1,69 Euro! Immerhin: 30 Cent spendet die Firma von Siegfried Rothäuser an ein Projekt zum Schutz des Regenwaldes. Unterm Strich dürfte für den deutschen Maschinenbau- Ingenieur aber trotzdem einiges übrig bleiben. "Leuchtwirkung völlig unbedenklich" Auf seiner Website (siehe Infobox) heißt es: "Ein Heatball ist KEINE Lampe, passt aber in die gleiche Fassung. [...] Die beste Erfindung seit der Glühbirne! Heatballs sind technisch der klassischen Glühbirne sehr ähnlich, nur dass sie nicht zur Beleuchtung gedacht sind, sondern zum Heizen. Der Wirkungsgrad ist extrem hoch." Tatsächlich hat Rothäuser mit seinen Argumenten auf dem Papier recht. Die Glühbirne produziert in erster Linie Wärme, nämlich mit 95 Prozent des Stromes, den man ihr zuführt. Aus den restlichen 5 Prozent entsteht Licht. Auf der "Heatball- Website" klingt das wie Satire: "Die Leuchtwirkung während des Heizvorgangs ist produktionstechnisch bedingt und völlig unbedenklich." Rothäuser ist sich des Schmähs freilich bewusst, unterläuft er mit seinen "Heizbällen" doch das umstrittene Glühbirnen- Verbot der EU, das in den Augen vieler Kritiker in erster Linie die Gewinne von Energiesparlampen- Produzenten steigert und erst danach hilft, den Stromverbrauch zu senken. Die Umweltschutz- Argumente wurden von Experten weitgehend hinterfragt, da Energiesparlampen mit umweltschädlichen Stoffen wie Quecksilber produziert werden und die fachgerechte Entsorgung Energie und Geld verschlingt. Ingenieur sieht sich als Aktionskünstler Laut einem Interview mit der Zeitung "Express" fällt Rothäuser mit seinen in China produzierten Glühbirnen, pardon, Heatballs nicht unter die Öko- Richtlinie der EU. Die habe er genauestens studiert und dabei die Idee zum "Heatball" gemeinsam mit seinem Schwager geboren. Der Ingenieur versteht die Heizungs- Glühbirne als "Aktionskunst". Der geschäftliche Nebeneffekt dürfte allerdings auch nicht zu verachten sein: Die erste Lieferung mit 4.000 Stück wurde in drei Tagen verkauft. |
Energiesparlampen? Nein, danke!
Interessantes dazu gibt es in diesem Forum:
http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1153134-41-50/energiesparlampen-so-toedlich-wie-asbest
Mit Deckenlampen in der Bürobeleuchtung einfach mehr als € 500,- Stromkosten sparen. Wir zeigen Ihnen die wichtigen Tipps und technischen Details zu LED, Deckenlampen und Deckenleuchten. Lassen Sie sich jetzt Ihren persönlichen Plan zur günstigen Bürobeleuchtung mit LED erstellen.
Ich frage mich zunächst: Was will ich erreichen?
1. Die Lampe soll
geschont werden, geringer Einschaltstromstoß, also ein Softstart soll
es werden
2. Das Licht soll nicht wesentlich schwächer sein
3. Das ergibt sich aus 1.+2. >>> ich will noch etwas Energie sparen
Um dies zu erreichen, verwende ich folgende Schaltung. Es genügen 6 Bauteile, die man günstig in jedem Bastelshop bekommt. Alles wird auf eine kleine Platine gelötet und ggf. noch eingegossen. Folgende Bauelemente werden benötigt:
1 Triac z.B. BT136-500D
1 Diac z.B. ER900
1 Kondensator C1 z.B. 150 nF / 400 V- besser 630 V-
1 Widerstand R1 ca. 100 kΩ -
Wert anpassen, je nach gewünschter Helligkeit der Glühlampe
1 Drosselspule 100 μH
Schaltplan:
Wenn die aufgebaute Schaltung getestet und der richtige Widerstandswert
eingesetzt wurde (ggf. Widerstand mit etwas höherer Leistung verwenden) kann
alles eingegossen werden und passt dann mit einer kleinen Klemme fast in
jede Schalterdose zusätzlich zum Schalter oder in den
Deckenleuchtenanschluss.
Haupteinsatzort der Schaltung ist bei mir die Hofbeleuchtung, die über
Dämmerungsschalter mit Bewegungsmelder geschaltet wird. Ich habe dort eine
200 Watt Glühlampe drin, die nun kein Stress mehr hat, wenn eine Katze
vorbei läuft... Außerdem noch im Kellerlicht, Bodenlicht,
Kleiderschrankbeleuchtung, Garagenlicht und weitere Stellen, wo man schlecht
hin kann. >>> Dort lebenslang keine Glühlampe mehr wechseln müssen, das ist
es. :-)
Ich weise
hiermit ausdrücklich darauf hin, dass hier mit Netzspannung gearbeitet wird
und dies lebensgefährlich sein kann. Somit sollte jeder, der nicht vom Fach
ist, die Finger davon lassen.
(C) Copyright 2003-2008 www.ferienhaus-micki-tschechien.de Softstart, Glühlampen sanft und schonend einschalten
x?x